SONGS • LYRIK • PROSA
Sonntag
29.06.25
ab 15 Uhr KaffeeKuchenKlatsch
16 Uhr Songs, Lyrik, Prosa
2025 markiert ein beeindruckendes Jubiläum: Tino Eisbrenner, Songpoet, Komponist, Schauspieler, Buchautor und Friedensaktivist, steht seit 45 Jahren auf der Bühne. Bereits mit 18 Jahren wurde er durch seine ersten Hits zum gefeierten Jungstar in der DDR. Heute blickt er auf ein vielseitiges Werk zurück, das 21 musikalische und zwei literarische Alben sowie sechs autobiografische Bücher umfasst.
Sein jüngstes Buch „Kraniche – Shuravli” erzählt von seiner Reise zu einem internationalen Songcontest in Moskau, bei dem er im Mai 2023 Platz 2 für Deutschland belegte – eine Leistung, die jedoch nicht überall Anerkennung fand. Trotz Widerständen bleibt Eisbrenners Überzeugung klar: Kunst muss ein Weg des Friedens zwischen den Völkern sein. Diese Haltung prägt auch sein neues Album „Kompass” und seine musikalisch-literarischen Abende.
Mit Lesungen, Liedern und Erzählungen führt Tino Eisbrenner durch sein vielseitiges Schaffen und das großer Meister. Ein Nachmittag voller Tiefe, Vielfalt und künstlerischer Haltung.
„Mir schauen Wyssotzki, Waits oder Weill genauso über die Schulter, wie Hölderlin, Heine, Puschkin, Villon, Neruda oder Brecht. Alles Künstler, deren Unterhaltung kennzeichnete, dass sie den Begriff begriffen hatten, weil es darin auch das Wort Haltung zu entdecken gilt. Manchmal geben sie mir die Hand – und dann nehme ich die auch. Man wird nicht dümmer dabei”, erklärt Eisbrenner lächelnd und lädt das Publikum ein, Teil dieser inspirierenden Reise zu werden.
Kabarett
Samstag
12.07.25
ab 15 Uhr KaffeeKuchenKlatsch
16 Uhr Kabarett
Was haben zwei temperamentvolle, eineiige, halb-argentinische Zwillinge aus dem Ruhrgebiet mit dem böhmischen Unfallversicherungs-Sachbearbeiter und düsterstem Schriftsteller deutscher Sprache Franz Kafka gemeinsam? Außer einer sehr ungesunden Liebe zum Kaffee?
Finden Sie es an diesem Nachmittag heraus: „Kaffee mit Kafka” ist ein temporeicher, wortgewandter und humorvoller Nachmittag voller Überraschungen.
Wer hätte gedacht, dass Kafka auch komisch sein kann?
Lebt es sich besser in der Stadt oder auf dem Land? Sind alle Hasen Salatisten? Wie wird man Barista bei Kaffee Hag in Paderborn? Warum geht der Wolf zur Psychotherapie, nachdem er die sieben Geißlein gefressen hat? Warum arbeitet an der Waldorfschule niemand mit Windows? Was sollen wir tun, wenn uns statt des Herzens die Angst im Leibe klopft?
Das sind nur einige der Fragen, denen die Goldfarb-Zwillinge an diesem Nachmittag auf den Grund gehen.
Machen Sie sich bereit für eine Achterbahnfahrt durch Herz und Hirn, mit Kafka als Sitznachbarn und den terrible twins an der Schaltzentrale.
Kaffee mit Kafka – ein bitterböser, hintergründig komischer Nachmittag mit den Goldfarb-Zwillingen.
Vortrag
Sonntag
27.07.25
ab 15 Uhr KaffeeKuchenKlatsch
16 Uhr Vortrag
Foto: Jan Sobotka
Erleben Sie einen unterhaltsamen Nachmittag voller Inspiration und Naturverbundenheit mit Paul Wernicke, dem bekannten Wildnispädagogen, Autor und Geschichtenerzähler aus dem Hohen Fläming. Seit über 20 Jahren begeistert er mit seiner Wildnisschule in Grützdorf bei Bad Belzig Jung und Alt für die Geheimnisse des Waldes.
Mit seinem Buch „Vögel verstehen”, seiner beliebten Radiosendung „Fantastische Tierwelten” auf radioeins und seinem Podcast hat Paul Wernicke weit über die Region hinaus Spuren hinterlassen. Seine Stärke liegt darin, die Verbindung zwischen Mensch und Natur lebendig und fesselnd zu erzählen – immer mit einem Augenzwinkern und großer Begeisterung.
Tauchen Sie ein in faszinierende Geschichten, die sich zwischen Baum und Borke abspielen. Lauschen Sie von Vögeln und anderen Waldbewohnern inspirierten Erzählungen, die das Leben in der Wildnis auf poetische Weise greifbar machen. Lassen Sie sich von Paul Wernicke mitreißen und entdecken Sie den Wald mit neuen Augen.
Ob passionierte Naturliebhaber:innen oder neugierige Stadtmenschen – dieser Nachmittag ist für alle, die die Natur und ihre Geheimnisse auf einzigartige Weise erleben möchten.
Konzert zur Burgfestwoche 2025
Sonntag
24.08.25
ab 15 Uhr KaffeeKuchenKlatsch
16 Uhr Konzert
Jazz darf ja gottseidank alles! Darf quietschen und schrill sein, zum Weinen bringen und zum Dahinschmelzen. Er darf sich mit sämtlichen musikalischen Strömungen paaren, muss er aber nicht, ist ja Jazz. Sollte einzigartig und immer wieder neu sein, improvisationsfreudig und inspirierend, ganz wie die beiden Ladies.
Uschi Brüning und Jacqueline Boulanger präsentieren ihre Songs soulig, bluesig und swingig, mit einer Auswahl von Sunny Burkes verrauchtem „Black Coffee” bis Carol Kings Soulklassiker „Natural Woman”.
Zwei stimmgewaltige Sängerinnen, die nur allzu gern miteinander lachen, haben eine freundschaftliche Verabredung – auf der Bühne.
In Begleitung eines virtuosen Trios:
Christian von der Goltz (p)
Jan Roder (b)
Heinrich Köbberling (dr)
Das 11. Komische Festival „Belziger Bachstelze”
Freitag / Samstag
29. und 30.08.25
Freitag
18 Uhr: Frauentag
Samstag
18 Uhr: Herrentag
An beiden Festival-Tagen treten jeweils 4 Kabarettist*innen / Satiriker*innen / Comedian / Komiker*innen einzeln oder in Gruppen an, um durch die Gunst des Publikums die „Belziger Bachstelze” zu gewinnen.
Konzert
Sonntag
28.09.25
ab 15 Uhr KaffeeKuchenKlatsch
16 Uhr Konzert
Foto: VVG Fotografie
Abends mit Beleuchtung kreiert – nur mit Gesang, kleiner Trommel, Kontrabass und Akustikgitarre – wunderbare, nackige und knackige Interpretationen bekannter Hits, äh, und solcher, die meinen es zu sein. Vor nichts machen die drei komischen Musikerinnen halt.
Mit sonnigem Gemüt und unwiderstehlichem Charme gelingt ihnen scheinbar mühelos der Spagat zwischen ABBA und AC/DC, und Deichkind und den Spice Girls. Selbstironisch führen sie das Publikum, aber vor allem sich selbst, hinters Licht.
Na? Dämmert's? Dann macht zusammen mit Abends mit Beleuchtung ein Licht an. Wenigstens für einen Nachmittag.
Konzert
Sonntag
12.10.25
ab 15 Uhr KaffeeKuchenKlatsch
16 Uhr Konzert
Foto: Axel Schön
Shakti und Mathias Paqué, besser bekannt als MON MARI ET MOI, laden ein auf eine musikalische Reise, die so charmant wie skurril ist. Das Duo aus dem Pfälzer Wald – dort, wo die Sterne nachts heller leuchten – präsentiert Lieder aus der tiefsten Provinz. Ihre Texte tanzen aus der Reihe, bürsten gegen den Strich und erzählen Geschichten aus dem Alltag – mit einem Augenzwinkern und viel Humor.
Hier wird nicht über die Schlagzeilen der Nachrichten gesungen, sondern über das richtige Pink, verstaubte Neujahrsvorsätze, Sieben-Zonen-Tonnen-Taschen-Federkernmatratzen, eine Mulligatawny-Soup für vier Personen, den Captain Picard-Frosch, natürlich über die Nachbarn, einen Waschsalon und sogar um die Liebe. Kurz gesagt: Lieder, in denen Sie sich wiedererkennen, ohne den Abwasch selbst machen zu müssen.
Neben Gitarren und Gesang bringen Shakti und Mathias frischen Klang und Farbe in ihre Konzerte mit außergewöhnlichen Instrumenten wie Autoharp, Pianica, Wah-Wah-Tube, Maultrommel, Glockenspiel und mehr.
Ihr Stil? Charmant schräg, verschroben schön und farbenfroh frech – das bestätigt auch die Presse. Kein Wunder, dass sie mehrfach auf der Liederbestenliste landeten und 2024 den Kabarett & Comedypreis „Belziger Bachstelze” gewannen.
Übrigens: Obwohl ihr Bandname französisch klingt, sind die Songs auf Deutsch – denn Französisch können sie eigentlich gar nicht. Warum dann MON MARI ET MOI? Shaktis Oma fand, es klingt einfach besser ...
Ein Nachmittag mit MON MARI ET MOI ist wie ein kleines Abenteuer: humorvoll, herzerwärmend und voller Überraschungen.
film
Sonder-
veranstaltung
Donnerstag
16.10.25
18 Uhr: Film
Quelle: DEFA-Stiftung
Die Filmreihe ist eine Kooperation der Brandenburgischen Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAkD) mit dem Filmmuseum Potsdam.
In der Film- und Veranstaltungsreihe werden Filme aus vier Jahrzehnten DEFA- und DDR-Geschichte jeweils unter einem speziellen Thema ausgewählt und an unterschiedlichen Orten im Land Brandenburg aufgeführt. Dabei wird in Filmen wiedergespiegelte Geschichte beleuchtet, werden Filme gezeigt, die verboten oder versteckt waren oder anhand derer man sehen kann, wie sich innen- und außenpolitische Ereignisse in Filmen oder im Umgang mit ihnen niederschlagen. Aber auch Filme, die nach 1990 in verschiedenen Ländern entstanden sind, finden Eingang in die Filmreihe. Sie beschäftigten sich mit Themen, die in der DDR oder in den osteuropäischen Ländern wichtig waren oder werfen einen historischen, reflektierten Blick zurück. Aus allem ergibt sich ein spannendes Kaleidoskop der DDR- bzw. osteuropäischen Kultur-Geschichte.
Der Filmabend wird durch den Filmhistoriker Dr. Claus Löser kenntnisreich, anregend und gut verständlich eingeführt. Im Anschluss gibt es ein moderiertes gemeinsames Gespräch mit den Gästen.
Infos zum Filminhalt:
Regie: Kurt Maetzig, nach dem Roman „Maria Morzeck oder Das Kaninchen bin ich” von Manfred Bieler
113 Min., Schwarz-Weiß, Spielfilm
Deutsche Demokratische Republik (DDR)
DEFA-Studio für Spielfilme, 1965
mit Angelika Waller, Alfred Müller, Maja-Carmen Antoni u.a.
Maria Morzeck ist 19 Jahre alt und arbeitet als Kellnerin. Eigentlich wollte sie Slawistik studieren und Dolmetscherin werden. Doch weil ihr Bruder Dieter wegen „staatsgefährdender Hetze” zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt wurde, ließ der Staat sie nicht zum Studium zu.
Maria verliebt sich in den wesentlich älteren Paul Deister, erfährt, dass er der Richter war, der Dieter zu der hohen Strafe in dem dubiosen Prozess – unter Ausschluss der Öffentlichkeit – verurteilt hat. Sie verwirft die anfängliche Absicht, die Beziehung zu Dieters Gunsten zu nutzen, will die Liebe und den Fall auseinanderhalten. Doch sie möchte von Paul die ganze Wahrheit wissen.
Sein Verhalten macht deutlich, dass er Gesetze wie Menschen nur für seine Karriere benutzt. Maria verlässt ihn enttäuscht. Als der vorzeitig entlassene Bruder von dem Verhältnis erfährt, schlägt er seine Schwester zusammen. Sie zieht aus der gemeinsamen Wohnung aus, entschlossen, um ihren Studienplatz zu kämpfen.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946–1992)
Eintritt: 5 €
Konzert
Sonntag
26.10.25
ab 15 Uhr KaffeeKuchenKlatsch
16 Uhr Konzert
Foto: David Beecroft
Jannis Zotos ist eine der prägenden Figuren der Berliner Kulturszene. Seit den 1980er Jahren, als er an der hiesigen Musikschule klassische Gitarre studierte ist er einer der Motoren der künstlerischen Seite der Hauptstadt. Er spielte in vielen wegweisenden Projekten von der Musik deutscher Singer-Songwriter über Rock bis hin zu traditioneller griechischer Musik.
Besonders hervorzuheben ist die Zusammenarbeit mit dem Komponisten Mikis Theodorakis, den Zotos über 20 Jahre bei Touren begleitete, Arrangements für dessen Orchester schrieb und die eine enge musikalische und persönliche Freundschaft verband.
Jannis Zotos, der sich seit Jahren mit der Vertonung griechischer Lyriker beschäftigt, stellt an diesem Nachmittag sein neues Album „Hydra” vor. Die Texte lieferte diesmal der griechische Nobelpreisträger für Literatur Giorgos Seferis. Begleitet wird Jannis von der Sängerin Christina Fronista, dem Pianisten Rolf Zielke und dem Sänger und Perkussionisten Thanasis Zotos. Komplettiert wird das Programm mit Songs seiner vorherigen Alben „amour fou” und „Signals Phones tis Mnimis”.
Konzert & Lesung
Sonder-
veranstaltung
Samstag
08.11.25
ab 15 Uhr KaffeeKuchenKlatsch
16 Uhr Konzert & Lesung
(Fotos: Edgar Bücklein)
Aeham Ahmad ist ein palästinensisch-syrischer Pianist. Internationale Bekanntheit erlangte er 2014/15 durch Auftritte im Flüchtlingslager Jarmuk als „Pianist in den Trümmern” während des Bürgerkriegs in Syrien.
Nachdem das Flüchtlingslager im April 2015 von den Kämpfern des „Islamischen Staates” eingenommen worden war, zerstörten diese bei einer Kontrolle sein Klavier. In dieser Situation entschied er sich, seine Heimat zu verlassen. Am 2. August floh er aus Jarmuk und kam über Izmir, Lesbos und die Balkanroute im September 2015 nach Deutschland.
2015 erhielt er den erstmals verliehenen „Internationalen Beethovenpreis für Menschenrechte, Frieden, Freiheit, Armutsbekämpfung und Inklusion”.
Nicole Kleine, Schauspielerin, liest Passagen aus seinem Buch „Und die Vögel werden singen”, seiner Autobiografie, die zur Internationalen Frankfurter Buchmesse im Oktober 2017 erschien und inzwischen in mehrere Sprachen übersetzt wurde.
www.aeham-ahmad.com • theatermassnahmen.de
Lesung & Lieder
Sonntag
09.11.25
ab 15 Uhr KaffeeKuchenKlatsch
16 Uhr Lesung & Lieder
Stefan Körbel, Mitgründer von „Karls Enkel” und „Bolschewistische Kurkapelle”, erzählt in seinem Buch von Rollo Schultz, einem Ostberliner Musiker, der nach einem Schiffsunglück mit einer Schwäbin auf einer einsamen Insel strandet. Es entsteht eine skurrile Robinsonade voller Südsee-Erotik, Ost-West-Differenzen und der im Titel angekündigten Vereinigung.
Mit Leichtigkeit und Tiefgang verbindet Körbel Witz, Tragik und deutsch-deutsche Geschichte. Neben der Lesung sorgt er auch mit musikalischen Einlagen für einen unvergesslichen Nachmittag.
Konzert
Samstag
22.11.25
ab 15 Uhr KaffeeKuchenKlatsch
16 Uhr Konzert
Die Namen der männlichen Komponisten der Kabarett-Lieder und Chansons vom Beginn des letzten Jahrhunderts und den „Goldenen 1920er Jahren” sind immer noch bekannt. Aber was ist mit den Interpretinnen dieser Werke, die sie auf den Bühnen gesungen und damit erst populär gemacht haben?
Frauen wie Marlene Dietrich oder Claire Waldoff haben in der Erinnerung ihren Platz gehalten. Bei Fritzi Massary wird es für viele schon schwierig und die Namen Paula Menotti, Lea Seidl oder Fritzi Frou sind vollständig vergessen.
Völlig zu Unrecht, finden wir. Begleiten Sie uns auf eine musikalische Reise in die Vergangenheit und lassen Sie uns zusammen die „vergessenen Diven” gebührend feiern!
Großes Weihnachtsliedersingen
Sonntag
07.12.25
ab 15 Uhr KaffeeKuchenKlatsch 16 Uhr Weihnachtsliedersingen
Wir laden herzlich große und kleine Gäste zu unserem Weihnachtsliedersingen mit der Schneekönigin ein. Gemeinsam wollen wir uns auf die besinnliche Zeit einstimmen und bekannte Weihnachtslieder singen.
Für den kleinen Appetit bieten wir Kaffee & Kuchen, Glühwein, Kinderpunsch & Stolle an. Wir freuen uns auf einen wundervollen Nachmittag voller vorweihnachtlicher Freude.
Wir nehmen keinen Eintritt, bitten aber für die Künstler und die Kosten um Spenden beim Austritt. Vielen Dank.
Wenn Sie auf unser Vereinskonto Ihre Austrittsspende (Austritt statt Eintritt) mit Namen, Datum der Veranstaltung und einer Telefonnummer für den Rückruf vorab überweisen (wir hoffen auf mindestens 15 € / Person — wer mehr geben möchte: Danke für die Spende!), können Sie sich sogar aussuchen, wo Sie sitzen wollen: 1.–5. Reihe, „Grüne Sofaecke” oder am Biedermeier-Tisch (bitte dazuschreiben)!
© KKW Kleinkunstwerk Bad Belzig | Kontakt | Impressum | Datenschutz