KleinKunstWerk Bad Belzig

Veranstaltungen im KKW KleinKunstWerk Bad Belzig

Comedy

Sonntag
15.10.23

ab 15 Uhr KaffeeKuchenKlatsch

16 Uhr Comedy

Yves Macak als R-zieher

Foto: Pedro Becerra

Yves Macak auf youtube

Yves Macak / R-zieher

Der Gewinner der Belziger Bachstelze 2022 mit seinem Programm:

„Echt jetzt?!”

Yves Macak ist seit über 20 Jahren staatlich geprüfter Erzieher und öffnet für uns die Tür in eine Welt, die nur ein Bruchteil von Männern in Deutschland überhaupt zu sehen bekommt.

Eine Welt, in der Männer in der Unterzahl sind und Frauen wie „Tofu-Tina und Häkel-Heike” die Mehrheit bilden.

Yves führt uns in eine Welt ein, in der Stuhlkreise, Töpferkurse und pädagogische Webarbeiten zum Tagesgeschäft gehören.
Es ist eine Welt, in der der „pädagogische Happen” aus den dürftigen und einseitigen Bohnen- und Kohlerzeugnissen der Schulhof-AG besteht.

r-zieher.de

Nur noch wenige Plätze frei!


MWFK Logo  Gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

Lyrik und Musik

Sonntag
12.11.23


ab 15 Uhr KaffeeKuchenKlatsch

16 Uhr Konzert

Alix Dudel

„Entdeckung” – das Szymborska-Projekt

Alix Dudel und Celina Muza (Rezitation), Michaela von Pilsach (Cello)

Eine Hommage an die polnische Dichterin und Literaturnobelpreisträgerin (1996) Wisława Szymborska – ein Leben in Gedichten, Briefen und Geschichten – gesprochen, erzählt, gesungen

Die Diseuse Alix Dudel und die Schauspielerin Celina Muza haben zum 100. Geburtstag von Wisława Szymborska schönste Gedichte ausgewählt und gemeinsam mit der Cellistin Michaela von Pilsach ein Programm zusammengestellt, das den feinen Humor und die immer wieder philosophische Sichtweise der Dichterin auf die einfachen Dinge des Lebens lebendig werden lässt.

Die Gedichte von Szymborska sind in Polen ein fester Bestandteil der Nationalliteratur und wurden durch die Übersetzungen von Karl Dedecius auch im deutschsprachigen Raum bekannt. Sie betrachtet alltägliche Begebenheiten immer wieder aus ungewöhnlichen Perspektiven und nähert sich mit leichter Hand philosophischen Fragen an. Dabei stellt sie erstaunliche Bezüge her, die das Eigene mit der Welt verbinden. Mit zarter Ironie greift sie scheinbar mühelos tief menschliche Themen auf und überrascht die Leser:innen immer wieder aufs Neue.

alixdudel.de     muza.de    www.michaela-von-pilsach.de


MWFK Logo  Gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

Großes Weihnachtsliedersingen

Sonntag
10.12.23


16 Uhr

Gerlinde Kempendorff als Schneekönigin

Weihnachtsliedersingen

mit der Schneekönigin und der Puppenspielerin und Bauchrednerin
Luise Fuhr

Für den kleinen Appetit gibt es Kaffee, Stolle, Glühwein und Stulle.

luise-bauchrednerin.jimdosite.com


Eulalia
MWFK Logo  Gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Rückblick 2023 ▼

Konzert

Sonntag
09.04.23


ab 15 Uhr KaffeeKuchenKlatsch

16 Uhr Konzert

Nach dem Eröffnungskonzert Osterfeuer an der Feuerschale

Melanie Haupt

Melanie Haupt auf youtube


Melanie Haupt

„Hauptsache Theater”

Politisch motivierter Swing

„Das Theater ist der beste Ort der Welt. Zumindest für mich. Ich finde ja, das Theater wird total unterschätzt. Und wenn wir jetzt nicht aufpassen, dann ist es weg. Das Schöne ist doch, Theater kann überall sein. Dafür braucht man ein paar Lampen, ein paar Menschen auf der Bühne und noch welche, die davor sitzen. Und da kommen Sie ins Spiel! So ganz analog und real. Ich weiß, das klingt verstaubt, aber es war nicht alles schlecht früher.

Dieser Nachmittag geht Quer & Beet durch die gesellschaftlichen Themen in einer Mischung aus Stand-Up und Songs. Ich werde Ihnen sogar die Relativitätstheorie erklären, aber das merken Sie gar nicht, weil die Musik swingt. Und beim Schmerzmittel-Rap werden Sie gänzlich ohne Schmerzmittel auskommen. Versprochen!

Zusammen mit meiner Ukulele und Jonathan Bratoëff an Gitarre und Bass singe ich diesen Liederabend am besten Ort der Welt: Im Theater.
Ich freu mich auf Sie,
Ihre Melanie Haupt.”

www.melanie-haupt.de

Konzert

Sonntag
21.05.23


ab 15 Uhr KaffeeKuchenKlatsch

16 Uhr Konzert

Tobias Rank

Tobias Rank

„Am liebsten sterbe ich im Mai”

Literarische Chansons nach Texten von Louis Fürnberg

Der Komponist und Pianist Tobias Rank hat sich dem großen und vielschichtig dichterischen Werk Louis Fürnbergs genähert, einige seiner feingliedrig frühsommerlichen und oft doch auch todesnahen Liebesgedichte vertont und zu einem Liederzyklus zusammengefasst.

www.tobiasrank.de

Konzert

Sonntag
11.06.23


ab 15 Uhr KaffeeKuchenKlatsch

16 Uhr Konzert

Abends mit Beleuchtung

Foto: VVG Fotografie

Abends mit Beleuchtung

Kennste mich, kennste dich

Cover-Songs auf humorvolle Art interpretiert!
Das ist Pop mit quirligem Pep, Rock mit mächtigem Ruck und Swing mit betörendem Gesang!
Das professionelle Klangwunder-Trio aus Köln überrascht mit bekannten, aber auf grandiose Art interpretierten Cover-Songs – gnadenlos ins deutsche übersetzt, charmant verdreht und unglaublich komisch.

Abends mit Beleuchtung, das sind Baby (Gesang und Trommel), Honey (Gesang und Kontrabass) und Sugar (Gesang und Gitarre) – drei Frauen mit Power, einer beeindruckenden Bühnenpräsenz und viel Humor.

www.abendsmitbeleuchtung.de

Theatertag | 11 und 16 Uhr

Sonntag
25.06.23


11 Uhr:
Theater für Kinder

Theater Nadi Potsdam Theater Nadi Potsdam

Fotos: Göran Gnaudschun


Theater Nadi Potsdam

Theater mit Masken, Bewegung, Musik und viel Neugier
für Kinder ab 4 Jahren.

„Platsch!”

Platsch! Da ist er, der Wassertropfen.

Warum fällt der Tropfen von oben nach unten?
Wie fühlt sich der Regentropfen in der Wolke?
Was machst du, wenn kein Wasser aus dem Wasserhahn kommt?
Und wie viele Tropfen sind im Meer?

Wasser ist einfach überall, mit ihm fängt alles an und es kann alles. Wasser kann jeden Geruch, jeden Geschmack, jede Farbe annehmen. Die Wärme bewegt es. Kälte lässt es gefrieren. Die Sonne lässt es verdunsten. Es verschwindet, doch Wasser geht nie verloren. Irgendwo taucht es wieder auf. Es ist in jedem Teich, jeder Pflanze, jedem Tier und jedem Menschen. Was so ein Wassertropfen wohl alles erlebt? Vielleicht war er schon im Höcker eines Kamels, hat mit der Feuerwehr einen Brand gelöscht und ist mit einer Kiste Mangos im Flugzeug geflogen. Platsch! Hast Du dir so einen Tropfen schon einmal ganz genau angeschaut?

Ein poetisch, komisches Spiel mit Alltäglichem und Unglaublichem. Inspiriert von Maria Terlikowskas Kinderbuch „Abenteuer eines Wassertropfens” und den Schriften Leonardo da Vincis über das Wasser erforschen zwei Spielerinnen die Phänomene, Gestalt und Bewegungen des Wassers. Sie entdecken das Leben und die Geschichten, die in einem Wassertropfen stecken.

Eintritt: Ab 5 Jahre zahlen Kinder 5 €, begleitende Erwachsene 10 €.


Sonntag
25.06.23


16 Uhr: Theater
für Erwachsene

Kranich Clown

Fotos: Stefan Gloede

Theater Nadi Potsdam

Bewegungstheater mit Masken & Musik

„Kyo Shu – Briefe nach Hause”

„Brauche ich die Heimat, um das Leben wirklich zu leben?” und „Was hält mich lebend?”
In Kyo Shu stellt sich Noriko Seki mit einer Zeitreise durch die verschiedenen Momente ihres Lebens diesen Fragen. Eine inspirative Grundlage der Auseinandersetzung, bildet die Erzählung „Der Tanz der Großen Mutter” von C. P. Estés.
Mit seinem improvisatorischen Musikansatz, begleitet Matthias Peter diese Reise durch Erinnerung, Verlust, Sehnsüchte, Hoffnungen und Wunder, die keine Antworten kennt, jedoch für eigene Assoziationen, Bilder und Empfindungen lässt.

theater-nadi.de


MWFK Logo  Gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

Improvisationstheater

Sonntag
09.07.23


ab 15 Uhr KaffeeKuchenKlatsch

16 Uhr Theater

Chaos Royal

Foto: Hans-Jürgen Hannemann

Chaos Royal auf youtube

Chaos Royal – Improvisationstheater Berlin

Eine der besten Impro-Gruppen Berlins kommt nach Bad Belzig, um nach Ihren Vorgaben und Zurufen eine Theatershow der Extraklasse zu improvisieren! Dabei entstehen aus dem Nichts Szenen, Geschichten, Songs, Musicals oder ganze Opern direkt vor Ihren Augen.

Mit geballter Kreativität und viel Humor bereitet Ihnen Chaos Royal einen unvergesslichen Theaternachmittag, der so nie wieder stattfinden wird. Ob Seele streichelnd oder Schenkel klopfend – lassen Sie sich überraschen – nichts ist geplant und alles ist möglich!

www.chaos-royal.com

Theater

Sonderveranstaltung

Dienstag
11.07.23


19 Uhr Theater

Veranstaltung
ab 14 Jahre
Eintritt frei

Die Mittelmeer-Monologe

Text und Bild: Wort und Herzschlag

Die Mittelmeer-Monologe auf youtube

Die Mittelmeer-Monologe

Dokumentarisches Theaterstück von Regisseur Michael Ruf

Die Mittelmeer-Monologe erzählen von den politisch Widerständigen Naomie aus Kamerun und Yassin aus Libyen, die sich auf dem Boot nach Europa wiederfinden, von brutalen „Küsten-Wachen” und zweifelhaften Seenotrettungsstellen, und von Aktivist*innen, die dem Sterben auf dem Mittelmeer etwas entgegensetzen.
Diese Aktivist*innen überzeugen beim „Alarmphone” die Küstenwachen, nach Menschen in Seenot zu suchen oder lernen auf der Sea-Watch, Menschen vor dem Ertrinken zu bewahren – kurzum, sie tun das eigentlich Selbstverständlichste: menschliches Leben retten!

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Theatersommers des Aktionsbündnis Brandenburg und des Landesjugendring Brandenburg e.V., anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Kampagne „Schöner leben ohne Nazis”, statt.
Gemeinsam mit Jugendverbänden, Jugendeinrichtungen und Jugendgremien stellen sie eine Tour mit 15 Terminen auf die Beine.

www.wort-und-herzschlag.de

Kabarett

Sonntag
23.07.23

ab 15 Uhr KaffeeKuchenKlatsch

16 Uhr Kabarett

Katharina Hoffmann

Katharina Hoffmann auf youtube

Katharina Hoffmann

Die Gewinnerin der Belziger Bachstelze 2022 mit ihrem Programm:

„Die Hoffmann stirbt zuletzt”

Katharina Hoffmann, Entertainerin und Kabarettistin, ist der lebende Beweis, dass es jenseits der 50 noch ein paar interessantere Themen gibt als Menopause und Faltenpanik.
Man nennt sie auch „The body” oder „The brain” – je nachdem, ob man blind ist oder taub.

Das Kabarett-Programm verspricht einen humorvollen Einblick in die Tücken des Älterwerdens, und Katharina Hoffmann nimmt dabei kein Blatt vor den Mund. Mit ihrem einzigartigen Humor, ihrem Charme und ihrer schlagfertigen Art wird sie das Publikum garantiert zum Lachen bringen.

www.katharina-hoffmann.de


Kunstbummel

Samstag / Sonntag
19. und 20.08.23


11 – 18 Uhr:
Kunstbummel

Dialog - Bild von Shakti Paque

7. Kunstbummel in Bad Belzig

11 – 18 Uhr öffnen Galerien, Werkstätten, Ausstellungsräume und unser KleinKunstWerk die Türen und Tore zum Gucken, Reden, Bummeln, Neues erfahren und Altes bewundern.

Ausstellung „Dialog” von Shakti Paqué

Shakti Paqué wird viele Bilder ihrer Serie „Dialog” projizieren und Geschichten dazu erzählen.
Es wird märchenhaft, skurril, witzig, machchmal gruselig und immer wunderlich werden.

Projektionen: 12 Uhr, 14 Uhr, 16 Uhr

Eine Projektion dauert ca. 45 Minuten.

Shakti hat Innenarchitektur und freie Kunst an der HbkSaar studiert. Seit 2011 ist sie Mitglied der Künstlerwerkgemeinschaft Kaiserslautern, seit 2022 im BBK Rheinland-Pfalz und regelmäßig in Einzel- und Gruppenausstellungen zu sehen. 2013 veröffentlichte sie ihr erstes Buch „Was vom Leser übrig bleibt”.
Je nach Tageszeit arbeitet sie als Künstlerin im Atelier oder steht gemeinsam mit ihrem Mann Mathias Paqué als Musikerin auf der Bühne. MON MARI ET MOI nennen sie ihr Duo.
shakti-paque.de

Am Sonntag, 20.08.23, 18.30 Uhr Kunstbummelkonzert:
mit dem Duo „Mon mari et moi” (Shakti und Mathias Paqué)

kunstbummel-bad-belzig.de

Ein Portrait der Künstlerin Shakti Paqué ist in der ARD-Mediathek zu sehen.

Ausstellung Pressefreiheit!?!

Ausstellung „Pressefreiheit!?!”

Collagen und Zeichnungen von Thomas Wernicke (Kunstverein Hoher Fläming)

Konzert zum Kunstbummel

Sonntag
20.08.23


18.30 Uhr

Mon mari et moi youtube

Mon mari et moi

Konzert zum 7. Kunstbummel in Bad Belzig

Das Singer-Songwriter-Duo „Mon mari et moi” mit Shakti und Mathias Paqué singt „Alltagslieder – Lieder zum täglichen Gebrauch”.

Shakti (Gesang) & Mathias (Gitarre, Gesang), spielen Lieder, die dem Publikum einen kleinen Ausbruch aus dem Alltag ermöglichen. Die eigenwilligen Songs werden durch wunderliche Geschichten zusammengehalten. Geschichten von rosaroten Brillen, Gute-Laune-Verbreitern, Mädchen mit Provinzohrringen, dem Highlight der Woche, Schokoladeneis oder Tanzflächenrandsitzern ...

Es erwartet Sie gute Laune in gesungener Form, ohne dabei in die Klischees der Heile-Welt-Lieder abzudriften.

www.monmarietmoi.de

Das 9. Komische Festival „Belziger Bachstelze”

Freitag / Samstag
25. und 26.08.23


Freitag
18 Uhr: Frauentag

Samstag
18 Uhr: Herrentag

9. Festival Belziger Bachstelze

▶ Hier gehts zum Programm.

Das 9. Komische Festival „Belziger Bachstelze”

An beiden Tagen treten jeweils 4 Kabarettist*innen / Satiriker*innen / Comedian / Komiker*innen einzeln oder in Gruppen an, um durch die Gunst des Publikums die „Belziger Bachstelze” zu gewinnen.

Projekt

Montag /
Dienstag
04./05.09.23

9–13 Uhr

„Was ist dein Pronomen?”

Projekt der Filmakademie Berlin für Schüler:innen (hier: Fläminggymnasium Bad Belzig)
zum Thema Toleranz, Demokratie, Diversität

Projekt

Mittwoch /
Donnerstag
06./07.09.23

12–15 Uhr

„Holocaust – nie wieder!”

Anlässlich des Anne-Frank-Tages: Projekt der Anne-Frank-Stiftung Berlin mit dem Fläminggymnasium zum Thema „Holocaust – nie wieder!” mit der bekannten Sängerin Jalda Rebling

Konzert

Sonntag
17.09.23


ab 15 Uhr KaffeeKuchenKlatsch

16 Uhr Konzert

Antje Rietz

Foto: David Beecroft

Antje Rietz

Musik liegt in der Luft

Eine Hommage an Caterina Valente

Das ist natürlich ein Konzertnachmittag mit alten Schlagern, italienischer Reiselust und heißem Twist mit dem Duft der 50er Jahre. Aber es ist auch noch so viel mehr: Eleganter Jazz und Bossa Nova, französisches Chanson und Swing – musikalische Lust und Vielseitigkeit. Ganz Paris träumt von der Liebe, One Note Samba, Sag mir Quando oder Malaguena ... Caterina Valente war nicht nur Schlagerstar sondern eine herausragende Jazzsängerin und Musikerin.

Mit einem gekonnten Mix aus retrostylishem Charme und vergnügter Virtuosität singt und erzählt Antje Rietz gemeinsam mit dem Jazzpianisten Wolfgang Köhler in faszinierenden Nuancen von der beeindruckenden Bandbreite dieser polyglotten Ausnahmekünstlerin Caterina Valente.

Und da sich Antje Rietz schon als sympathisches Multitalent bezeichnen lassen durfte, begegnen sich an diesem Nachmittag zwei unterschiedliche, aber sehr vielseitige Damen, die eines gemeinsam haben: Musik im Blut.

rietz.net

MWFK Logo  Gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

Sitzplatzreservierung

Wir nehmen keinen Eintritt, bitten aber für die Künstler und die Kosten um Spenden beim Austritt. Vielen Dank.

Wenn Sie auf unser Vereinskonto Ihre Austrittsspende (Austritt statt Eintritt) mit Namen, Datum der Veranstaltung und einer Telefonnummer für den Rückruf vorab überweisen (wir hoffen auf mindestens 10 € / Person — wer mehr geben möchte: Danke für die Spende!), können Sie sich sogar aussuchen, wo Sie sitzen wollen: 1.–5. Reihe, „Grüne Sofaecke” oder am Biedermeier-Tisch (bitte dazuschreiben)!