Frauentag: Freitag, 23.08.2019, 18.00 Uhr
Herrentag: Samstag, 24.08.2019, 18.00 Uhr
Festivalprogramm:
An beiden Tagen treten jeweils 4 KabarettistInnen / SatirikerInnen / Comedian / KomikerInnen an,
um durch die Gunst des Publikums die „Belziger Bachstelze” zu gewinnen.
Die Gewinnerin / der Gewinner bestreiten 2020 eine ganze Veranstaltung im KKW KleinKunstWerk Bad Belzig.
▷ In der kostenlosen „Smart Village App” Bad Belzig finden Sie schöne Bilder und Nachbesprechungen zum Festival Belziger Bachstelze.
Freitag, 23.08.2019 | 18.00 Uhr
Als Regisseurin inszeniert sie auf den großen Bühnen des Landes (Bad Hersfeld, Düsseldorf, Trier, Bad Gandersheim), als Schauspielerin ist sie am Deutschen Theater Berlin zu sehen und jetzt tourt sie als Kabarettistin rasant, charmant und extravagant durch ganz Deutschland:
Laura Goldfarb ist klein (1,49 Meter) und gemein (Sie werden sich wundern!).
In ihrem Programm wagt sie sich an die großen Themen:
Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin? Und mit wem? Ist dieses Land noch zu retten? Was ist eine Feministin?
Und vor allem:
Welche Diät funktioniert wirklich? Warum stirbt die Kunst? Was hat die Playstation, das das Schauspielhaus nicht hat? Warum benutzen 70 Prozent der Deutschen Facebook, aber nur 2 Prozent gehen ins Theater? Davon die Hälfte mit der Schulklasse, weil sie müssen? Und die andere Hälfte mit dem Seniorenabo?
www.lisalaura.de
Foto: Chris Krebs
Freuen Sie sich auf einen himmelschreiend komischen Abend mit der Klavierkabarettistin Caroline Bungeroth.
Der Rauschgoldengel mit pastoraler Vergangenheit entpuppt sich als unverschämte Pfarrerstochter, die mit Berliner Schnauze ihren ungenierten Blick auf das Lebensgefühl ihrer „Generation Zwickmühle” und das Leben in der Großstadt wirft.
Glauben Sie also ja nicht, wen Sie vor sich haben!
www.carolinebungeroth.de
Foto: Marcus Engler
Ein Panoptikum ist ein Kuriositätenkabinett, „Eine Sammlung kurioser und außergewöhnlicher Gegenstände zum ansehen.”
So heißt auch das dritte Album von Le-Thanh Ho, das im März 2019 erscheint.
In ihrem neuem Programm lässt die Chansonette und Liedermacherin einen Androiden aus der Zukunft auf einen Professor, der seine Wunderpille anpreist, treffen. Ein Goldfisch, der auf Heimatsuche ist, trifft auf einen Clown, der weint, weil er glaubt, allein unter Zauberern zu sein. Und dann ist da Penelopeia, die seit zwanzig Jahren vergeblich auf die Rückkehr ihres Mannes wartet ... und es wahrscheinlich noch immer tut. Und nicht zu vergessen, das tote Häschen vom Max, das auf Rache sinnt. Um nur einige dieser schrägen Gestalten zu nennen, die die Chansonette fast liebevoll besingt. Düstere Zukunftsvisionen und Gesellschaftskritik wird in unterhaltsam ironischen, aber auch phantasievollen und berührenden Chansons und Gedichten verpackt.
Ein Querschnitt durch die skurrile Welt der Le-Thanh Ho, die sich dabei auf dem Klavier und der Gitarre begleitet.
le-thanh.jimdo.com
Foto: H. Ringlstetter
Alle elf Sekunden
Diese Flut von Blablabla, Bildern und Blödsinn verwandelt immer mehr Menschen in neurotische Elendshäufchen. Sie googlen ihr Ego, statt in den Spiegel zu schauen, und kriechen mit letzter Kraft auf die IKEA-Couch eines Therapeuten, um sich das Glück verschreiben zu lassen. Und sogar der Limmerin hat es jetzt den Vogel rausgehauen. Sprich: sie schweigt.
Nur für ihr Publikum bricht sie ihr Schweigen. Charmant und hintersinnig plaudert die aufstrebende Ratschkathl über die großen Geschehnisse der Zeit.
www.andrea-limmer.de
⋆ Gewinnerin der Belziger Bachstelze am Frauentag ist die fantastische Schauspielerin und Kabarettistin Laura Goldfarb mit einem Ausschnitt aus ihrem Programm „Klein aber gemein”
Die Siegerin bestreitet 2020 eine ganze Veranstaltung im KKW.
Herzlichen Glückwunsch.
Samstag, 24.08.2019 | 18.00 Uhr
Foto: Susanne Kuerth
Kabarett am Klavier
Eine Zeitreise mit groovenden Songs und Begebenheiten, durch knietiefe Fettnäpfe bis in die Vergangenheit der Gegenwart. Wenn das Leben in einen Hintern beißt entspringt dem Hals ein Ton, der uns allen schrecklich gut vertraut ist: tröstender, erlösender, verstörender BLUES.
www.wachenschwanz.comHandgemachtes aus Berlin-Köpenick
Mit Seitenblick den Spass und die Melancholie des Lebens betrachtet,
musikalisch untermalt mit Folk, Blues und Jazz.
www.friedrich-wiesenhuetter.de
Berlin steht ja im Prinzip jedem offen. Deshalb sind die Türen hier selten zu. Erstaunlich viele Menschen haben das Konzept der Türklinke nicht verstanden. Erwachsene Menschen. Obwohl sie in der Vergangenheit häufiger andere Menschen bei der Benutzung von Klinken beobachtet und eine folgerichtige Verbindung zwischen Klinke und geschlossener Tür hergestellt haben sollten. Oft sitzt man gezwungenermaßen im Zug. Echte Berliner bleiben in solch einer Situation höflich. Sie schimpfen nicht einfach drauflos. Sie fragen statt dessen: „Bist Du in der S-Bahn geboren?”
andreaskrenzke.de
Natürlich geht's den Deutschen gut – aber nicht allen!
Die Reichen werden immer reicher, der Sparer bekommt keine Zinsen mehr und vielen droht die Altersarmut. Dazu gibt es eine Sendung mit der Maus zum Thema Altersvorsorge, ein NSA-Agent erklärt, wie man sich richtig verhält und Siggi von der AfD erzählt, wie er überraschend Abgeordneter wurde. Sie erfahren, warum es in Schweizer Städten keine Raser gibt, was ein Investor zur Paarungszeit macht und wie Mario Draghi die Sparer rasiert.
Auch die Tagespolitik kommt nicht zu kurz, ständig wechselnd mit den jeweils aktuellen Themen. Immer lustig, bissig und auf den Punkt gebracht.
www.tomehrlich.de
⋆ Gewinner der Belziger Bachstelze am Herrentag ist Geschichtenschreiber (poetry slam) Andreas „Spider” Krenzke mit Storys aus seinem Programm „In der S-Bahn geboren”.
Der Sieger bestreitet 2020 eine ganze Veranstaltung im KKW.
Herzlichen Glückwunsch.
Mittlerweile kommen viele Gäste früher, um noch einen bequemen Platz zu erhaschen und nicht auf Bänken sitzen zu müssen.
Wir haben uns was ausgedacht:
Wenn Sie auf unser Vereinskonto Ihre Austrittsspende mit Namen, Datum der Veranstaltung und einer Telefonnummer für den Rückruf vorab überweisen (wir hoffen auf mindestens
10 € / Person — wer mehr geben möchte: Danke für die Spende!), können Sie sich
sogar aussuchen, wo Sie sitzen wollen:
1.–5. Reihe, „Grüne Sofaecke” oder am Biedermeier-Tisch (bitte dazuschreiben)!
© 2019 | Kontakt | Impressum | Datenschutz |